Seminarprogramm

“Lebensqualität und Yoga”

Montag, 28.06.2020 – Freitag, 02.07.2021

Anreise nach Absprache auch am 27.06.2021 möglich

Dozent: KatrinMüller (Yogalehrerin, Krankengymnastin)

Ort: Gut Wendgräben, Wendgräben 19, 14776 Brandenburg an der Havel

 

Montag, 6 Std  
12.00 – 13.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung der Teilnehmenden; Erläuterung des Wochenplans
13.00 – 14.30 Uhr Einführung in die Körperarbeit (Asanas) Verbesserung der Körperwahrnehmung und -haltung, Erkennen von Fehlhaltungen – Das Zur-Ruhe-Kommen der seelisch-geistigen Zustände durch die bewusste Übung von Körperhaltungen.
15.30 – 16.30 Uhr Thema: Entstehung des Hatha-Yoga
16.45 – 18.15 Uhr Wer war Patanjali – Kurzdarstellung seiner Yoga-Sutren.
Der achtgliedrige Yogapfad: Arbeitsblatt mit Erläuterung der acht Glieder. Thema: Yama und Niyama (innere und äußere Verhaltensprinzipien). Ihre gesellschaftliche Bedeutung.
18.30– 19.30 Uhr Einführung in Pranayama (Atemerweiterung) und Savasana (Entspannungstechnik).
   
Dienstag, 6 Std  
09.00 – 10.30 Uhr Der achtgliedrige Yogapfad – Asana (Körperhaltungen): Das bewusste Üben von Körperhaltungen unter Berücksichtigung von Yama und Niyama (innere und äußere Prinzipien).
10.45 – 12.00 Uhr Pratyahara – das fünfte Glied des Yogapfades: Ausrichtung der Sinne, innere Wahrnehmung, „Spannungen durch automatischen Gedankenfluss“ und deren Regulierung durch unterscheidendes Denken
15.00 – 16.00 Uhr Aufrechtes Sitzen, bewusste Haltung und deren Wirkung auf Arbeitsprozesse, Konzentrationsfähigkeit. Regeneration im Laufe eines Arbeitstages ermöglichen.
16.15 – 17.15 Uhr Vortrag aus „Die Grundlagen der indischen Kultur“ – Sri Aurobindo
17.30 – 18.15 Uhr Innere Prinzipien (Yama)/ äußere Prinzipien (Niyama), Grundgesetz und moderne Gesellschaft.
18.30 – 19.00 Uhr Dehnungsübungen, Spiralen im Sitzen, Schulter-, Arm- und Händebewegungen zur Optimierung des Sitzes/Körperwahrnehmung im Arbeitsprozess.
   
Mittwoch, 6 Std  
09.00 – 10.30 Uhr Asana (Körperhaltungen) unter Einbeziehung von Yama, Niyama und Pratyahara, Analyse der Ausrichtung der Körperräume Becken, Brustkorb, Kopf, deren funktionale Verbindungen und Haltungsoptimierung.
10.45 – 11.45 Uhr Vortrag Ute Bergmann (Ernährungsberaterin, Heilpraktikerin und Yogalehrerin): Ayurvedische Küche
12.00 – 14.00 Uhr Ayurvedisches Kochen unter Anleitung von Ute Bergmann: Optimierung der „alltäglichen“ Ernährung, gemeinsame Mahlzeit – Feedback
16.00 – 17.00 Uhr Dharana („fokussierte“ Ausrichtung des Geistes) im Arbeitsprozess, energiebewusstes Arbeiten.
17.15 – 18.15 Uhr Grundlagen indischer Kultur–Vortrag aus dem Werk des indischen Politikers, Philosophen und Yogi Sri Aurobindo über die Gegensätze abend- und morgenländischer Vorstellungen, Bewusstsein im täglichen Handeln.
18.30 – 19.00 Uhr Entspannungstechniken (Savasana).
   
Donnerstag, 6 Std  
09.00 – 10.30 Uhr Asana (Köperhaltungen) unter Berücksichtigung von Yama, Niyama, Pranayama, Pratyahara und Dharana.
10.45 – 11.45 Uhr Vortrag zum Thema Stress – vegetatives und somatisches Nervensystem
14.45 – 16.45 Uhr Körper, Geist – Natur – Wanderung von Wendgräben über die Silberquelle zum Breitlingsee – Aufrichtung, Wahrnehmung, Entspannung
17.00 – 18.00 Uhr Die unbewusste Atmung (vegetatives Nervensystem) / die bewusste, gesteuerte Atmung (somatisches Nervensystem) – Stressbewältigung.
18.15 – 18.45 Uhr Reflexion und Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen/familiären Kontext – eine Frage der Organisation
   
Freitag, 6 Std  
08.00 – 09.00 Uhr Austausch über neue Perspektiven für die Gestaltung des beruflichen Alltags nach dem Bildungsurlaub mit dem Ziel der Steigerung von Arbeits- und Lebensqualität, Wunsch und „Disziplin“ der Umsetzung.
09.15 – 12.15 Uhr Einzelgespräche zum Entwurf eines individuellen Übungskonzeptes.
13.30 – 14.30 Uhr Atem und Entspannung
15.00 – 16.00 Uhr Feedback, Abschied